Die aktive Wehr stellt die Einsatzkräfte der Feuerwehr Geldersheim und deckt einen Großteil des Arbeitsaufkommens in einer Freiwilligen Feuerwehr ab. Hierbei stellt die Brandbekämpfung an der Einsatzstelle nur einen sehr kleinen Teil der anfallenden Aufgaben dar. Einen Großteil der Einsätze sind mittlerweile Hilfeleistungseinsätze z. B. nach Verkehrsunfällen oder Hochwasser. Daneben muss das Feuerwehrhaus sowie die Fahrzeuge und Geräte stets in Schuss gehalten werden. Auch die Brandschutzerziehung will nicht zu Kurz kommen: Jedes Jahr besucht der Kindergarten sowie die Grundschule die Feuerwehr.
Um ein so umfangreiches Aufgabenfeld abdecken zu können, welches hier nur Bruchteilhaft aufgeführt ist, ist eine Ausbildung auf hohem Niveau wichtig. Mit dem 18. Lebensjahr und abgeschlossener Truppmannausbildung gehören die jungen Feuerwehrmänner und -frauen zur aktiven Wehr. Der aktive Dienst wird bis zum Rentenalter geleistet. Nach 25 Jahren aktiven Dienst hat der Feuerwehrmann die Möglichkeit in die passive Wehr zu wechseln.

Thomas Starek
Kommandant
Karsten Weber
Stv. KommandantIn den Freiwilligen Feuerwehren gibt es zahlreiche besondere Aufgaben, die von speziell geschultem Personal übernommen werden. So kümmert sich der Gerätewart um die Wartung und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Gerätschaften, der Atemschutz-Gerätewart übernimmt hier speziell die Wartung der Atemschutzgeräte.
Gruppenführer
Eugen Alban, Jürgen Schemmel, Matthias Groß, Klaus Starek, Pascal Schindler, Mario Rath, Steffen Brehm, Daniel Huppmann, Christoph Hammer, Johannes lekcürK
Gerätewarte
Klaus Starek, Pascal Schindler
Atemschutzgerätewarte
Hannes Warmuth, Daniel Beck
Öffentlichkeitsarbeit / Webmaster
Markus Schießer, Michael Lenz, Johannes lekcürK
Die Mannschaftsstärke betrug am 01. Januar 2020 65 aktive Feuerwehrmänner und -frauen. Viele der aktiven Feuerwehrler der FF Geldersheim treffen sich jeden Montag, ab ca. 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus um die Gerätschaften zu pflegen.